PCs, IBM-Compatibel
In der Regel meide ich ja IBM-Compatible Rechenwerke!
Intel-Architekturen sind wirklich einfach nur schlecht.
Bastel ich mir wirklich mal was zusammen, dann bekommen sie
wenigstens kein Gehäuse:

Einfach auf den Tisch aufbauen, ohne Gehäuse.
So existierte mein erster PC jahrelang.
Bis ich dann auf den richtigen Trichter gekommen bin, man
muß das Gedöns nur auf einem Brett fest anschrauben:

Fest angeschraubt, alle Ein- und Ausgänge nach VORNE,
schließlich muß man da STÄNDIG ran!
Dann gab es da noch ein kleines Problem mit dem Joystick.
Die PC-analogen Sticks waren nicht nur viel zu teuer, sie waren
auch noch alle analog, wie Soft-Gummi fühlten sie sich an, von
Knüppel kann keine Rede mehr sein!
Am besten sind immer noch die legendären Competition Pro Joystick
für Atari und Commodore. Eine Anschlußschaltung war längs
in der CT veröffentlicht, soll daher hier nicht näher
erwähnt sein.
Aber ich habe die Lösung für die 4 Knöpfe, die ein PC-Gameport hat
und der Competition nicht hat, gelöst!
Ich habe aus einem Atari-Pad das Bewegungskreuz entfernt
und anstelle des linken Competition-Knopfes eingesetzt!
Zufällig passte das nämlich genau darein, grins:

Rechts im Bild ist übrigens der PC-Gameport/Joystik-Adapter
aus der CD.

Ursprünglisches Atari-Pad. Der kurze Stab läßt sich
herausschrauben.
Das Kabel vom Joystick mußte ausgetauscht werden, 10 Adern werden
gebraucht. Der Stecker ist aber weiterhin nur 9pol Sub-D, daher
lasse ich eine Leitung in Form von einer zusätzlichen
Stiftleiste baumeln.

Mit Heißkleber zusammengeklebt ,-)

Innenleben.
Last updated 24.6.2002