Es wurden 2 Programm entwickelt, die mit dem Datalogger komunizieren.
Programiert sind beide Programme in C unter Linux.
ist ein nützliches Tool, welches zu Testzwecken aufgerufen
werden kann. Es erfragt den Status von dem Datalogger, dieser sendet dann
als Antwort auf den Bildschirm die im Datalogger eingestellten
Parameter (Uhrzeit, Kalibrierkonstanten ect.).
sorgt dafür, das der Datenlogger die Daten sendet.
Um die Daten auf Festplatte in eine Datei zu schreiben, muß
das Programm mit folgender Syntax aufgerufen werden:
Get-Data /daten/aktuelle.asc
Ruft man ohne Parameter auf, erfolgt die Ausgabe
auf dem Bildschirm.
Um die Daten in zeitlich regelmäßigen Abständen ausz
Um die Daten in zeitlich regelmäßigen Abständen auszulesen,
muß der Programmaufruf unter Linux in der Systemsteuerdatei
eingetragen werden:
20 * * * * root Get-Data >/daten/data$(date +%y-%m-%d-%H-%M).txt
Mit Hilfe der Syntax
taucht im Dateinamen
der Wetterdaten zusätzlich noch das Datum (im Format Jahr-Monat-Tag-Stunde-Minute)
auf, z.B. /daten/data00-05-10-10-01.txt
Die ersten 5 Felder in der stehen für Zeit und Datum, ein
Joker (*) bedeutet zu jeder Zeit/Datum [15]:
field allowed values ----- -------------- 1 minute 0-59 2 hour 0-23 3 day of month 1-31 4 month 1-12 (or names, see below) 5 day of week 0-7 (0 or 7 is Sun, or use names)
Das sechste Feld ist der Username (mit welchen User-Rechten soll der
Befehl ausgeführt werden), und das siebte Feld ist letztendlich der eigentliche
Befehl.
Die Quellcodes [16] von und sind im
Anhang zu finden.