Das Interface aus Kapitel
und
wurde unter
Laborbedingungen an einem langem Telefonkabel angeschlossen.
Verwendetes Kabel: Telefonkabel A-2y(L)2y, 3x4 Adern, je 4 Adern gedreht (Abb.
).
Zum Testen wurde statt des Dataloggers ein zweiter PC
benutzt.
An den Meßpunkten A,B,C (siehe Schaltung
) wurde ein Oszilloskop
angeschlossen, damit das Signal in Abhängigkeit der Zeit
angezeigt werden konnte.
Meßpunkt A zeigt das Signal am Ausgang des TTL-Bausteins VOR der Datenübertragung.
Meßpunkt B zeigt das Signal unmittelbar NACH der Übertragung vor
dem Eingang am Optokopler.
Auf der anderen Seite des Optokoplers wird das Signal aufbereitet und am
Meßpunkt C dargestellt.
Gesendet wurde jeweils der Character `SPACE`, entspricht 32d.
Variiert wurden die Datenübertragungsgeschwindigkeit und Datenparameter.
Leistungsverbrauch
| U/V | I/mA | P/mW | |
| Konverter TTL/RS232 | 12.1 | 12.9 | 155.5 |
| Optokopplerschaltung | 12.1 | 1.9 | 22.4 |
| Summe | 177.9 |
Leistungsverbrauch von einer Sende- und Empfänger-Seite.